![]() ![]() ![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Dezember 2019 |
|||||||||||
Weihnachten ist nicht nur da, wo Lichter brennen, |
|||||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren , | |||||||||||
Weihnachten steht vor der Tür. Der Advent mit seinen Lichtern und der Vorfreude auf das Fest ist immer eine wunderschöne Zeit zum Innehalten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, ein erfolgreiches neues Jahr, vier schöne Jahreszeiten, 52 aktive Wochen und alles in allem 366 glückliche und zufriedene Tage. Für Ihre Unterstützung und Interesse an unserem Schwäbischen Donautal sagen wir einfach DANKE. Gemäß unserem Motto "Gemeinsam können wir etwas bewegen" werden wir mit Ihnen auch das Jahr 2020 angehen, um unsere Region für die Aufgaben der Zukunft zu stärken. Unsere Donautal-aktive Post gibt Ihnen kurze Rückblicke und interessante Ausblicke des Vereins Donautal-Aktiv und seiner Teams. Herzliche Grüße und frohe Weihnachten senden Ihnen |
|||||||||||
|
|||||||||||
Jahresrückblick aus den Donautal-Aktiv-Teams |
|||||||||||
Team Tourismus & Naherholung |
|||||||||||
Alle Jahre wieder... so auch 2019, startete das Team Tourismus & Naherholung im Januar auf der CMT in Stuttgart in die touristische Messesaison, die ein voller Erfolg war – dicht gefolgt von der Augsburger Frühjahrsausstellung, die erstmals mit verkürzter Messedauer Ende Januar stattfand. Das neue Messekonzept sowie der modifizierte Messestand des Schwäbischen Donautals wurden sehr gut angenommen. Die Besucher konnten mit Hilfe einer Virtual Reality-Brille auf einen digitalen Tauchgang durch die Region gehen. Auch 2020 sind wir auf der afa in Augsburg vertreten. Unsere Newsletter-Abonnenten erhalten mit folgendem Promo-Code"DONAUTA20AFA“ ein vergünstigtes Online-Ticket (6,-- €) für die Messe. Sie müssen nur noch den Code im Ticket-Shop auf www.afa-messe.de/ticket ("Tickets kaufen") einlösen und das ermäßigte Ticket ausdrucken. Wir würden uns freuen, Sie in Halle 1 am Stand des Schwäbischen Donautals begrüßen zu dürfen. |
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
Ab Mai nahmen die Planungen des 15. Donautal-Radelspaßes rund um Burgau konkrete Züge an. Vor Bayerisch-Schwabens Radler-Highlight standen jedoch noch weitere wichtige Aufgaben an. Der neue Premiumwanderweg DonAUwald musste vor der Zertifizierung umfangreich beschildert werden. Dank eines personellen Kraftaktes des gesamten Donautal-Aktiv-Teams konnte der Weggang der Projektmanagerin kompensiert werden. Der Wanderweg wurde im September vom Deutschen Wanderinstitut erfolgreich zertifiziert. Fast zeitgleich war Wander-Promi Manuel Andrack auf dem DonAUwald-Wanderweg unterwegs, um sich ein eigenes Bild vom „flachsten Premiumweg der Welt“ zu machen. Andrack war vom Naturraum Auwald begeistert. Vor der Eröffnung des ersten Premiumwanderweges in Bayerisch-Schwaben, stand das jährliche Radler-Highlight, der Donautal-Radelspaß, auf dem touristischen Programm. Trotz der schlechten Wetterprognosen radelten bereits eine Stunde vor dem offiziellen Start zahlreiche Teilnehmer zur Zentralveranstaltung nach Burgau, um gemeinsam mit den Landräten, dem bayerischen Verkehrsminister, Bürgermeistern und Sponsoren die Strecken zu erfahren. Bei kühlen Temperaturen war die Warm-up-Party am Vorabend dennoch gut besucht. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Mitstreitern in Burgau und entlang der Strecken ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. Beim Team Tourismus haben bereits die Vorbereitungen für den Radelspaß am 19./20. September 2020 in Wertingen begonnen. Wer als Aussteller, Darsteller oder Anbieter mit dabei sein möchte, kann sich gerne beim Team Tourismus unter 0 73 25 / 95 101 10 oder tourismus@donautal-aktiv.de melden. Im September standen zudem noch die Gundelfinger Erlebnistage (GET) auf der Tagesordnung, wo an drei Messetagen rund 2.000 Rad- und Wanderkarten ausgegeben wurden. |
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
Ein Highlight folgte dem anderen... Rund vier Wochen nach dem Radelspaß wurde, am Tag der Deutschen Einheit, der erste Premiumwanderweg in Bayerisch-Schwaben feierlich eröffnet. Nach dem stimmungsvollen Festakt auf Schloss Reisensburg erlebten rund hundert Wanderbegeisterte ein einmalige Eröffnungswanderung auf dem DonAUwald-Wanderweg. Zwischendurch und am Ziel sorgte das Donautal-Aktiv-Team für das leibliche Wohl der Wanderer. Der Infoflyer inkl. Übersichtskarte kann kostenlos unter donauwald@donautal-aktiv.de bestellt werden. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Spätherbst, starteten vor Kurzem bereits die Planungen für das touristische Jahr 2020, dass hoffentlich ebenso erfolgreich wird wie 2019 und viele spannende Saisonhöhepunkte bereithält. |
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
Team Regionalentwicklung |
|||||||||||
Nach der Bilanz folgt die Neuausrichtung! Mit unserem Projekt „Jugend AKTIV im Landkreis Dillingen“ soll die Jugend den Weg der Region mitbestimmen. Die bessere Verwurzelung der Jugendlichen mit ihrer Heimatgemeinde und die aktive Beteiligung am Entwicklungsprozess der Region ist das Ziel des von der EU-geförderten LEADER-Projektes. Um diese Ziele zu erreichen werden in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Dillingen im ersten Schritt landkreisweit bis zu 1.000 Jugendliche mittels Online-Interviews zu Ihrer Sicht befragt. Um möglichst viele zu erreichen, werden die Interviews in ihrer gewohnten Freizeitumgebung durchgeführt. Das Team aus Jugendlichen des Kreisjugendringes wird sich dazu im Laufe des nächsten Jahres auf den Weg zu Jugendtreffs, Veranstaltungen und beliebten Treffpunkten machen. Der Online-Fragenkatalog wird, koordiniert von einem externen Fachmann, von den Projektpartnern (Kommunale Jugendarbeit und Wirtschaftsförderstelle des Landkreises, Handwerkskammer, IHK, Kreisjugendring) gemeinsam mit dem Team Regionalentwicklung entwickelt. In einem zweiten Schritt können die Jugendlichen ihre eigenen Handlungsempfehlungen an ihre Gemeinden, den Landkreis und die Region weiterentwickeln und konkretisieren. Mittels Jugendkonferenzen zu vier Top-Themen, die sich aus den Befragungen herauskristallisieren, kann die Landkreisjugend mit Hilfe professioneller Moderation Vorschläge erarbeiten, die die Basis für konkrete Folgeprojekte bilden. |
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
Wie ökologische Ufergestaltung und Naherholung zusammenfinden, zeigt das LEADER-Projekt „Flusslandschaften in Schwaben! – Donau erleben! und Wertach erleben!“ der Bayerischen Elektrizitätswerke. Zielsetzung ist, die Ufer der Flüsse wieder naturnaher zu gestalten und sie gleichzeitig Erholungssuchenden zugänglich bzw. nutzbar zu machen. Dabei werden die Anliegen von Wasserwacht, Fischern, Naturschützern, Bootsbesitzern etc. berücksichtigt. Fünf Projektbausteine wurden an der Donau zwischen Leipheim und Höchstädt umgesetzt: In Günzburg entstand mit der naturnahen Uferumgestaltung der Naumündung ein neuer Anziehungspunkt am Wasser. In Leipheim, Lauingen und Höchstädt wurden naturnahe, treppenartige Uferbereiche mit Flachwasserzonen angelegt, die Kleinstlebewesen, Vögeln und Insekten als Lebensraum dienen. Mit der Verlegung des Donau-Radweges in Leipheim direkt an die Donau wurde ein lang gehegter Wunsch vieler Radler erfüllt. Die Einhaltung der Schutzzonen soll durch eine geführte Besucherlenkung gewährleistet werden. |
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
Kennen Sie schon unser Tourenportal Schwäbisches Donautal? Über das INTERREG-Projekt „INSiGHTS“ wurde unser Tourenportal www.donautal-touren.de weiterentwickelt, um das Schwäbisches Donautal in der digitalen Welt zu positionieren. |
|||||||||||
Team Natur & Landschaft |
|||||||||||
Auch im Jahr 2019 stand das Team Natur & Landschaft als anerkannter Landschaftspflegeverband seinen Partnerkommunen als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Natur- und Artenschutz zur Seite. Neben den klassischen Aufgaben des Verbandes, sich kooperativ um Arten- und Lebensräume zu kümmern und durch z.B. eine fachgerechte Pflege zu entwickeln, wurden wieder zahlreiche Projekte bearbeitet. |
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
So wurde im Jahr 2019 ein weiteres boden:ständig-Projekt im Auftrag des Amtes für ländliche Entwicklung (Schwaben) begonnen. In enger Abstimmung mit der örtlichen Landwirtschaft und der Stadt Wertingen soll nun in mehreren Bereichen im Stadtgebiet gemeinsam nach Lösungen zur Vermeidung von Bodenerosion und zur Verbesserung des Gewässerschutzes gesucht werden. Nach dem boden:ständig-projekt in Finningen ist es das zweite Projekt dieser Art, das durch das Team Natur & Landschaft im Landkreis Dillingen a.d. Donau bearbeitet wird. |
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
Im Gesamten konnte mit unseren Partnerkommunen auch im vergangenen Jahr somit wieder ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Heimat geleistet werden. Ein besonderer Dank gilt dabei wie immer den nun bereits über 100 Landwirten und Unternehmen, die sich in unserem Auftrag für den Natur- und Artenschutz engagieren. Auch dem Landkreis Dillingen, den Kommunen und den Fachbehörden gilt unser Dank für die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein erfolgreiches Naturschutz-Jahr 2020! |
|||||||||||
![]() Ausgewählte Termine im
|
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |