![]() ![]() ![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Dezember 2017 |
||||||||
WEIHNACHTEN |
||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren , | ||||||||
wir danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit und Ihr Interesse an unserem Schwäbischen Donautal – für gemeinsam gegangene Wege und gestemmte Projekte, für inspirierende Gespräche und das Vertrauen in Visionen. Wir freuen uns auf 2018 mit neuen Ideen für unsere Region! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine frohe und friedliche Weihnachtszeit mit Momenten der Stille und des Innehaltens, einen stimmungsvollen Jahreswechsel und für das Jahr 2018 Gesundheit und viel Erfolg! Unsere Donautal-aktive Post gibt Ihnen wunderschöne Rückblicke und interessante Ausblicke des Vereins Donautal-Aktiv und seiner Teams. Herzliche Grüße und frohe Weihnachten senden Ihnen |
||||||||
|
||||||||
Jahresrückblick aus den Donautal-Aktiv-Teams |
||||||||
![]() |
||||||||
Weihnachtsgeschenk gesucht? Die Tasche ist ein ideales Weihnachtsgeschenk für Menschen, die das Schwäbische Donautal wertschätzen und stolz auf die Region sind. Sie ist hier zum Selbstkostenpreis von 35,- Euro erhältlich. |
||||||||
Team Tourismus & Naherholung |
||||||||
Für das Team Tourismus & Naherholung begann das Jahr wieder mit der touristischen Messesaison, die ein voller Erfolg war. Neben den Radprospekten fanden vor allem die Wanderkarten der vier Donautal-Panoramawege reißenden Absatz. |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
Kurz darauf begann die heiße Planungsphase des Donautal-Radelspaßes rund um Neuburg an der Kammel, der am 3. September auf dem touristischen Programm der Region stand. Trotz wechselhaftem Wetter und kurzen Regenschauern ließen es sich tausende Radler aus nah und fern nicht nehmen und eroberten die Flusstäler von Kammel, Mindel und Günz. Und am 15./16. September 2018 heißt es wieder: Es ist Radelspaß im Schwäbischen Donautal und die Erfolgsgeschichte geht weiter! Dann mit der Zentralveranstaltung in Syrgenstein. Wer im nächsten Jahr als Aussteller, Darsteller oder Anbieter mit dabei sein möchte, kann sich gerne beim Team Tourismus unter 0 73 25 / 95 101 10 oder tourismus@donautal-aktiv.de melden. Weitere Infos und Bildergalerien unter www.donautal-radelspass.de und www.facebook.com/donautalradelspass. |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
Kennen Sie eigentlich schon unseren Online-Veranstaltungskalender „Schwäbisches Donautal“? Unter donautal-touren.de/events finden Sie interessante Veranstaltungen rund um die Themen Natur, Kultur, Musik und Genuss in der Region. Gerne können auch Sie hier relevante öffentliche Veranstaltungen und Events direkt melden und einpflegen. Ihre Veranstaltung wird neben dem Tourenportal zusätzlich auf der touristischen Homepage des Landkreises Dillingen www.dillingerland.de sowie auf den Websites www.donautal-radelspass.de, www.schwäbisches-donautal.de, www.donautal-aktiv.de ausgespielt. Je mehr Veranstaltungen veröffentlicht werden, desto besser. Hinweis: Donautal-Aktiv behält sich die Auswahl der Termine, die veröffentlicht werden vor. Daher kein Anspruch auf Veröffentlichung jeder Veranstaltung. |
||||||||
Team Regionalentwicklung |
||||||||
Neue bedeutende LEADER-Projekte für die Region |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
Das Kooperationsprojekt „Flusslandschaften in Schwaben – Donau erleben! und Wertach erleben!“ unterstreicht abermals den Stellenwert der Donau für das Schwäbischen Donautal. Die Bayerischen Elektrizitätswerke (BEW) als Projektträger koordinieren in den nächsten Jahren ein überwiegend von den Partnerkommunen, den Landkreisen und dem Förderprogramm LEADER finanziertes Projekt. Natürliche Ufergestaltungen, Ufertreppen ans Wasser, Bootsanlegestellen – alles Beispiele dafür, wie die Donau den Menschen, die an ihren Ufern leben oder sich hier erholen wollen, wieder nähergebracht werden kann. Auch mit diesem Projekt wird die 2015 im Rahmen von chance.natur gestartete Initiative für Flußzugänge unterstützt. Und dies erstmals direkt an der Donau! Das Projekt wird in Kooperation mit der LEADER-Region Neu-Ulm umgesetzt. |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
INSiGHTS – Rückblick und Vorschau Im internationalen Donauprojekt INSiGHTS haben 2017 14 Partner aus Mittel- und Osteuropa zusammengefunden um nachhaltige und gesundheitsorientierte Tourismusstrategien zu entwickeln und diese national umzusetzen. Nach dem offiziellen Projektstart in Tata (Ungarn) im Februar lag das Hauptaugenmerk insbesondere darin, eine gemeinsame Kommunikationsplattform zwischen den Partnern zu schaffen und Erfahrungen auszutauschen. Zudem wurde vom Team Regionalentwicklung in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Akteuren aus der Region an der Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für das Schwäbische Donautal gearbeitet. Bis Mitte 2019 soll das Thema digitalisierte Darstellung und Vermarktung sowie Wissensvermittlung im Bereich Naturtourismus in Angriff genommen werden. Das heißt, nachhaltiger Naturtourismus mit modern, informativ und ansprechend aufbereiteten Informationen soll mithelfen, unser Naturerbe zu schützen und dabei alle Generationen gleichermaßen erreichen! Auf den weiteren Fortschritt und die Umsetzung des Projektes im Jahr 2018 können Sie gespannt sein und sich gerne aktiv beteiligen. |
||||||||
Team Natur & Landschaft |
||||||||
Landschaftspflegeverband als Dienstleister für die Kommunen im Landkreis etabliert |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
Wie wichtig diese Flächen für die Artenvielfalt und den Naturhaushalt sind, zeigen die regelmäßigen Artenaufnahmen. So gelten z.B. die Gräben im Eppisburger Ried mit dem Vorkommen der Libellenarten Helm- und Vogelazurjungfer oder der Nebel-, Kloster- und Brunnenbach mit dem Vorkommen der seltenen Bachmuschel als bayernweit bedeutsam. Auch für die Wiesenbrüter wie Kiebitz, Brachvogel oder Bekassine bedeuten die Flächen im Landkreis Dillingen die letzten Rückzugsorte - ohne deren fachgerechte Pflege würden diese für immer aus unserer Heimat verschwinden. Wichtige Partner zur Umsetzung dieser Pflege - zur Biotoppflege sind dabei unsere rund 80 Landwirte, die uns tatkräftig unterstützen und sich für den Erhalt unserer Artenvielfalt einsetzen. |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
Naturschutzprojekte mit Schwerpunkt Arten- und Klimaschutz |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
In der Gemeinde Buttenwiesen betreuen die Mitarbeiter des LPVs seit diesem Jahr zudem die Umsetzung der Gruppenflurneuordnung im Auftrag der Regierung von Schwaben. Ziel ist die Betreuung und Koordination der Eigentümer der Ökoflächen hinsichtlich Verpachtung sowie die naturschutzfachliche Entwicklung der Flächen. Ehemalige Ackerflächen sollen mit Hilfe unterschiedlicher Ansaatmethoden wieder zu extensivem Grünland und mit den vorhandenen Flächen ein tragfähiges Biotopverbundnetz im Herzen des Wiesenbrüterlebensraums Östliches Donauried entwickelt werden. Die „Altwasseranbindung in Marxheim“ ist aktuell ein schwabenweit herausragendes und einzigartiges Renaturierungsprojekt zum Erhalt der Auwälder entlang der schwäbischen Donau. Die aus dem Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgroßprojekt „Schwäbischer DonAUWALD“ erarbeitete Maßnahme „Rinnenanbindung Marxheim“ konnte, dank eines Auftrags des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth an Donautal-Aktiv e.V., 2017 weiter geplant werden. Die Umsetzung soll in den kommenden Jahren erfolgen. |
||||||||
![]() ![]() |
||||||||
Das gesamte Team bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Partnern, Kommunen, Landwirten und Fachbehörden für die tägliche, gute und konstruktive Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit für den Natur- und Artenschutz im neuen Jahr 2018! |
||||||||
![]() Ausgewählte Termine im
|
||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() |