|

|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
März 2016
|
|
|
|
|
|
Besucher, |
|
|
|
|
|
der kalendarische Frühlingsanfang steht vor der Tür, die ersten Störche sind bereits wieder da. Die Tage werden länger und die Sonne lockt uns nach Draußen. Wir können es kaum noch erwarten, das Rad zu packen, die Wanderschuhe zu schnüren, oder einfach die Natur im Freien zu genießen. Mit unserer Donautal-aktiven Post! informieren wir Sie über aktuelle Termine und Themen der drei Teams von Donautal-Aktiv.
Wir hoffen es ist für jeden was Passendes dabei und freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen. Es wäre schön, Sie an einer der zahlreichen Veranstaltungen persönlich begrüßen zu können.
Einen schönen Frühlingsanfang wünscht Ihnen
|
|
|
|
|
|
Team Tourismus & Naherholung
|
Team Regionalentwicklung
|
Team Natur & Landschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles aus den Donautal-Aktiv-Teams
|
|
|
|
|
|
Team Tourismus & Naherholung
|
|
|
|
|
|
Ausblick: Der Radelspaß … …kann kommen! Es sind noch rund sechs Monate bis zum nächsten Donautal-Radelspaß, doch die Vorbereitungen haben bereits begonnen. Der 12. Radelspaß findet am Sonntag, 11. September, von 10.00 – 18.00 Uhr mit der Zentralveranstaltung im Schlosshof in Dillingen statt. Von hier führen die geplanten Rundkurse in den DonAUWALD und ins Donauried. Entlang dieser Strecken und in Dillingen gilt es nun, ein attraktives Angebot aufzubauen. Das Team Tourismus hat daher Interessenten, die sich ein Angebot an der Strecke vorstellen können, oder sich als Aus- oder Darsteller auf der Zentralveranstaltung beteiligen möchten, zu einem Infotermin nach Dillingen eingeladen. Das Interesse war groß und der Einladung sind rund 80 Interessierte gefolgt. Diese wurden von Donautal-Aktiv über den Ablauf und die Teilnahmemöglichkeiten informiert. Gefragt sind als Angebote nicht nur Stände mit regionstypischen Speisen und Getränken, sondern auch Mitmachstationen und Entspannungsmöglichkeiten für die Radler. In den letzten Jahren ebenfalls gut angekommen, sind Ausstellungen oder Tage der offenen Tür bei Handwerksbetrieben. Auch offene Bauernhöfe sind beim Radelspaß-Publikum immer sehr beliebt. Die Anmeldeunterlagen für Anbieter an der Strecke, Aussteller auf dem Gesundheitsmarkt und Darsteller auf der Showbühne können ab sofort unter www.donautal-aktiv.de/donautal-radelspass.html heruntergeladen, telefonisch (0 73 25 – 95 19 57) oder per Mail tourismus@donautal-aktiv.de angefordert werden.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Einblick: Biergartenführer „Bier-Kult(o)ur… … wird derzeit aktualisiert. Der Frühling steht vor der Tür und die Biergartenzeit lässt nicht mehr lange auf sich warten. Wer kennt das Gefühl nicht!? Endlich Feierabend, die Sonne strahlt vom Himmel und der Wunsch nach einer guten Brotzeit im idyllischen Biergarten ist groß. Um Radler, Wanderer, Badegäste und Ausflügler auf die Biergärten im Dillinger Land neugierig zu machen, hat das Team Tourismus bei Donautal-Aktiv bereits vor über zwei Jahren den Biergartenführer „Bier-Kult(o)ur“ für die Region entwickelt. In Zusammenarbeit mit den Gastronomen wurde eine ansprechende und informative Broschüre gestaltet, die Lust auf „Genuss unter freiem Himmel“ macht. Da die handliche Broschüre bei den Gästen großen Anklang gefunden hat, soll diese nun für die kommende Biergartensaison aktualisiert und um weitere Biergärten und Sonnenterassen ergänzt werden. Wer an einer Broschürenbeteiligung interessiert ist, sollte sich bis spätestens 21. März 2016 beim Team Tourismus unter 0 73 25 – 95 19 57 oder tourismus@donautal-aktiv.de melden.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Ausblick: Neue Impulse… … für Gastgeber im Dillinger Land. Das Team Tourismus lädt alle interessierten Gastgeber am 11. April 2016 um 16.30 Uhr zu einer Schulung mit dem Thema „Bin ich der optimale Gastgeber?“ in den Stadtsaal (Konferenzraum I, Adolf-Kolping-Platz 1) nach Dillingen ein. Michael Volkwein, Referent des Deutschen Tourismusverbandes, liefert Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung des eigenen Angebotes und beantwortet die Fragen der Teilnehmer. Der Referent behandelt in seinem Vortrag vorrangig die Themen Zielgruppenanalyse, Qualitätsmanagement und die Grundlagen des Marketings. Anhand von Best-Practice-Beispielen erhalten die Gastgeber Tipps und Lösungsvorschläge für die zielgerichtete Angebotsgestaltung im Zusammenhang mit der Vermietung von Ferienhäusern/-wohnungen und Privatzimmern. Die Schulung beginnt um 16.30 Uhr, geplantes Ende 18.30 Uhr. Anschließend lädt der Tourismusverein Dillinger Land bei einem gemütlichen Beisammensein mit kleinem Imbiss noch zu einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch ein. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf max. 20 Personen beschränkt. Daher bittet das Team Tourismus um vorherige Anmeldung bis spätestens 02. April 2016, telefonisch unter 0 73 25 -95 19 57 oder per Mail an tourismus@donautal-aktiv.de. |
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Neue Familienbayern-Botschafter gesucht! Entdecken, erzählen, gewinnen Die erste Kampagne war ein voller Erfolg, jetzt kommt die Neuauflage: Gesucht sind 25 erlebnis- und schreibfreudige Familien als Botschafter für den beliebten Freizeit-Blog www.familienbayern.com. Der Auftrag: Bayerisch-Schwaben entdecken und davon berichten. Der Reiz: Freier Eintritt in viele Freizeitattraktionen, tolle Erlebnisangebote und ein attraktiver Preis für die Sieger-Familie. Die Bewerbungsphase endet am 8. April 2016. Nach dem Motto „Selbst erlebt & selbst erzählt“ liefert der Blog jede Menge Ausflugsideen aus erster Hand. Und das ist auch die Aufgabe der neuen Botschafter-Familien: Um viel erleben und viel erzählen zu können, erhalten sie einen exklusiven Botschafter-Pass. Dieser gewährt ihnen freien Eintritt oder andere Extras für 43 Freizeitattraktionen und Unternehmungen in ganz Bayerisch-Schwaben. Zur Belohnung lockt – neben vielen schönen Erlebnissen – ein toller Preis: das LEGOLAND-VIP-Package.
Alle weiteren Details sowie das Bewerbungsformular unter www.familienbayern.com/botschafter.
|
|
|
|
|
|
Team Regionalentwicklung
|
|
|
|
|
|
Schulbank drücken für das Schwäbische Donautal So manch einer fühlte sich in seine Schulzeit zurückversetzt, als er Mitte März im mooseum in Bächingen bei der ersten Naturgucker-Schulung saß. Was sind Naturguckerbetriebe? Naturguckerbetriebe im Schwäbischen Donautal sind Beherbergungsbetriebe, die sich die Vermittlung unseres Naturraums für ihre Gäste auf die Fahne geschrieben haben. 21 hochmotivierte Gastgeber aus dem Schwäbischen Donautal haben sich dazu zusammengeschlossen. Initiatoren dieser Angebotsgruppe waren das Team Regionalentwicklung von Donautal-Aktiv und der Verein Günzburger Landurlaub mit seiner Vorsitzenden Rita Wiedemann. Die geschulten und letztendlich zertifizierten Gastgeber statten ihre Gäste mit Infos zu den naturtouristischen Attraktionen der Region und dem für die Naturbeobachtung notwendigen Equipment aus. Ab dann heißt es, mit Fernglas und Lupe die Region erkunden und das Schwäbische Donautal als touristisches Aushängeschild weiter bekannt zu machen. Donautal-Aktiv und der Günzburger Landurlaub haben das Ziel, die Zahl der Naturguckerbetriebe sukzessive auszubauen. Ein wichtiger Baustein, damit unsere Region nicht nur als Radregion, sondern auch als lohnenswertes Ziel für Naturliebhaber wahrgenommen wird. Lasst uns unsere Region erkunden!
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Moorwanderung im Dattenhauser Ried - Termin bitte vormerken! Im Rahmen des Wandertages der biologischen Vielfalt veranstaltet Donautal-Aktiv e.V. in Zusammenarbeit mit der Umweltstation mooseum am Sonntag, 19. Juni 2016, von 13.00-17.00 Uhr ein Naturerlebnis der besonderen Art. Die naturkundliche Wanderung führt uns ins Naturschutzgebiet Dattenhauser Ried, dem größten Feuchtgebiet der Schwäbischen Alb und eines der wenigen Juramoore überhaupt. Das Niedermoorgebiet zwischen Oberbechingen und Ziertheim im Landkreis Dillingen – ein gutes Beispiel, wie sich Landschaft durch menschliche Eingriffe verändert. Früher und heute! Die Wanderung wird im Rahmen des bundesweiten Wandertages der biologischen Vielfalt angeboten. Weitere Veranstaltungen auch unter www.wandertag.biologischevielfalt.de
Wegstrecke: ca. 10 km Teilnehmer: Erwachsene Leitung: Andrea Zangl (Donautal-Aktiv e.V.) und Ute Hospodarsch (Umweltbildung mooseum) Kosten: keine Start: Biergarten Oberbechingen, Schloßstr. 1, 89429 Oberbechingen Info / Anmeldung: Sekretariat mooseum, Tel. 0 73 25 - 95 25 83, info@mooseum.net Team Regionalentwicklung, Donautal-Aktiv, Tel. 0 90 73 - 99 70 691, regionalentwicklung@donautal-aktiv.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Team Natur & Landschaft
|
|
|
|
|
|
Landschaftspflege nun flächendeckend Donautal-Aktiv etabliert mit dem Landkreis Dillingen und Partnerkommunen seinen Landschaftspflegeverband nach einer dreijährigen Umstrukturierungsphase. Zur ersten Vollversammlung „Landschaftspflege“ wurden am 26.01.2016 Vertreter der nun 27 Mitgliedskommunen eingeladen und der Erfolg gemeinsam gefeiert. Nach vielen Gesprächen, Sitzungen und Ortsterminen sind bis auf zwei Gemeinden alle im Landkreis Dillingen sowie die Gemeinden Mertingen und Tapfheim dabei. So breit aufgestellt kann gemeinsam für den Natur- und Artenschutz zukünftig viel erreicht werden. Neben einer Spezialisierung in Sache Gewässerpflege reicht das umfangreiche Arbeitsspektrum des Teams von Landschafts- und Biotoppflege bis hin zur Umsetzung von Artenschutzprojekten.
Das gesamte Team bedankt sich bei den Kommunen für das Vertrauen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit für den Natur- und Artenschutz im Schwäbischen Donautal!
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Biodiversitätsprojekt „Bachmuschel“: Projektzuschlag vom Bayerischen Naturschutzfonds Das Biodiversitätsprojekt „Wieder Schwabens beste Bachmuschel“ zählte die letzten Jahre zu den größten und wichtigsten Projekten des Teams. Auf der Suche nach einer Möglichkeit zur Fortführung des Projektes wurde im Jahr 2015 ein Projektantrag an den Bayerischen Naturschutzfonds gestellt. Erfreulicherweise wurde dieser Ende 2015 genehmigt. Nun kann die nächsten 5 Jahre zusammen mit der Stadt Höchstädt, und den Gemeinden Blindheim, Lutzingen, Finningen und Mödingen-Bergheim für den Erhalt der seltenen Tierart gearbeitet werden. Schwerpunkte werden die Verbesserung des Gesamtlebensraums und die Suche nach Lösungen zur immer häufiger auftretenden Austrocknung v.a. des Nebel- aber auch des Brunnenbaches sein.
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Termine im Schwäbischen Donautal
02.-10. April 2016 afa – Augsburger Frühjahrsausstellung
11. April 2016 DTV-Schulung: Thema „Bin ich der optimale Gastgeber?“
07. Mai 2016 Gästeführertag; Jubiläum: 10 Jahre Gästeführer Schwäbisches Donautal
05. Juni 2016 Weidetiertag und Eröffnung Brnzuferpfad in der Umweltstation mooseum
19. Juni 2016 Moorwanderung im Datttenhauser Ried
10. September 2016 Radelspaß Warm-Up-Veranstaltung in Dillingen (Schloßhof)
11. September 2016 Donautal-Radelspaß mit Zentralveranstaltung in Dillingen (Schloßhof)
13. Oktober 2016 Eröffnungswanderung Donautal Panoramaweg „Kesseltal NaTour“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|