Mit dem EU-Programm LEADER (frz. Liaison entre actions de développement de l'économie rurale, dt. Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) werden umfassende, innovative und partnerschaftliche Ansätze zur Stärkung und selbstbestimmten Entwicklung ländlicher Regionen gefördert.
Zentrale Elemente sind sektorübergreifende Ansätze, Nachhaltigkeit und eine aktive Bürgergesellschaft. LEADER steht unter dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat".
Hier können alle Beteiligten nicht nur mitplanen, sondern auch aktiv die Umsetzung gestalten. Dabei entstehen Netzwerke zum gegenseitigen Nutzen - innerhalb der LEADER-Gebiete, aber auch national und transnational zwischen den Gruppen.
Der umfassende bayerische LEADER-Ansatz ermöglicht auch die Förderung von Projekten, die andere Förderprogramme nicht bedienen können, die aber oft für eine optimale Nutzung der Stärken einer Region besonders wichtig sind.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist Ihr Ansprechpartner in allen LEADER-Fragen. Die LAG erarbeitet mit den Akteuren vor Ort Entwicklungsstrategien für die Region und wählt Projekte aus, die über LEADER gefördert werden sollen. In Bayern ist das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) für LEADER zuständig, der Bereich Nordschwaben fällt in die die Zuständigkeit des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Nördlingen mit dem Fachzentrum für Diversifizierung und Strukturentwicklung. Mehr zu LEADER in Bayern erfahren Sie unter www.leader.bayern.de.
Wenn auch Sie Interesse an einer Mitwirkung oder ein Projekt haben, freuen wir uns, wenn Sie sich beteiligen.
Ende Februar war es soweit: Das lang erwartete Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lag im Briefkasten. Darin die erfreuliche Nachricht, dass die Beurteilung der im November 2014 abgegebenen Lokalen Entwicklungsstrategie für das Schwäbische Donautal bis 2020 positiv beurteilt wurde.
Offiziell wird die Anerkennung als LEADER-Region am 12. März. Dann erhalten Vertreter der Region in München die Anerkennungsurkunde von Staatsminister Helmut Brunner.
Dem Schwäbischen Donautal stehen mindestens 1,3 Mio. Euro Fördermittel der EU und des Freistaates Bayern für die Umsetzung von Projekten zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Mobilität, neue Wohnformen auf dem Land sowie die Gründung eines Entwicklungsnetzwerks Freizeitseen.
Auch Sie sind gefragt, wenn es um die Weiterentwicklung unseres Schwäbischen Donautals in diesem Kontext geht.
Sie haben eine Projektidee? Dann setzen Sie sich mit dem Team Regionalentwicklung in Medlingen in Verbindung. Bitte formulieren Sie zur Idee kurz schriftlich (E-Mail: regionalentwicklung@donautal-aktiv.de). Voraussichlich ab Mitte 2015 sind Projektanträge möglich, Förderbescheide sind ab Herbst 2015 zu erwarten. Frei nach dem Motto "Wir gemeinsam können etwas bewegen" sind auch künftig alle Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Mitarbeit aufgerufen, um die Zukunft unserer Heimat mitzugestalten.
Sie haben Interesse an der lokalen Entwicklungsstrategie? Das Konzept können Sie unten downloaden